Class based approach #7
Draft
Add this suggestion to a batch that can be applied as a single commit.
This suggestion is invalid because no changes were made to the code.
Suggestions cannot be applied while the pull request is closed.
Suggestions cannot be applied while viewing a subset of changes.
Only one suggestion per line can be applied in a batch.
Add this suggestion to a batch that can be applied as a single commit.
Applying suggestions on deleted lines is not supported.
You must change the existing code in this line in order to create a valid suggestion.
Outdated suggestions cannot be applied.
This suggestion has been applied or marked resolved.
Suggestions cannot be applied from pending reviews.
Suggestions cannot be applied on multi-line comments.
Suggestions cannot be applied while the pull request is queued to merge.
Suggestion cannot be applied right now. Please check back later.
Ich bin mir nicht sicher, wie die programmatische Schnittstelle (Python API) vom dependency-resolver am besten aussehen soll. Diese ist ja letztlich relevant für die Integration in GMT.
Bislang gibt es eine Funktions-basierte Schnittstelle. Ich habe Claude gebeten mal eine Klasse-basierte Schnittstelle zu erstellen. Ich finde eine Klasse zu haben irgendwie schöner, jedoch erscheint mir das jetzt doch zu over-engineered zu sein. Deshalb hier mal nur als Draft.
Claude meinte, dass die Funktionsbasierte Variante ausreichend ist, jedoch die Klassen-basierte Variante dann einen Mehrwert bringt, wenn die parallele Ausführung mehrerer Resolving-Aktivitäten eine Anforderung ist.
Parallelität ist für die GMT-Anforderung denke ich eine relevante Anforderung, jedoch könnte das auch GMT übernehmen.
Vergleich der Schnittstellen
Funktions-basiert
Klassen-basiert
Simpel
Parallelität